Der Tank wird von unseren Monteuren
vorschriftsmäßig gereinigt, entgast und stillgelegt.
Sollte eine Innenhülle verbaut sein, wird diese ausgebaut
und entsorgt. Handelt es sich um einen Doppelmanteltank,
wird er angebohrt und die Leckflüssigkeit so weit wie
technisch möglich abgesaugt und ordnungsgemäß
entsorgt. Vorhandene Rohrleitungen, Armaturen und Altgeräte
werden demontiert und der Entsorgung zugeführt.
Bei allen Varianten der Tankstillegung oder Demontage wird
der Altölschlamm abgesaugt und der Entsorgung zugeführt.
Eine evtl. brauchbare Restölmenge wird filtriert und
an eine von Ihnen angegebenen Abladestelle umgesetzt.
Bei einem Erdtank muss die Abnahme der
Stilllegung durch einen zugelassenen Sachverständigen
erfolgen. Ist der Erdtank befahrbar, muss er nach der Stilllegung
evtl. durch ein zugelassenes Material (Muschelkalk) verfüllt
werden. Die Entscheidung hierfür liegt in der Regel
beim Landratsamt.
Es besteht jedoch immer die Möglichkeit die stillgelegte
Erdtankanlage zu einem Regenwassernutztank umzubauen. Diese
Arbeiten können wir auf Wunsch gerne für Sie durchführen.
Umbau zum Regenwassertank
Wer Regenwasser nutzt, schont die Umwelt - und den Geldbeutel.
Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie Ihren stillgelegten
Erdtank zur Regenwasserzisterne umbauen lassen können.
Dabei ist es egal, ob es sich um einen zylindrisch liegenden
Tank aus Stahl oder eine kugelförmiger Erdtank aus
glasfaserverstärktem Kunststoff handelt.
In die stillgelegte Erdtankanlage kann eine spezielle langlebige
PVC-Hülle eingebaut. Somit entfallen die Anschaffungskosten
für eine Zisterne.

Unsere Leistungen:


Rundum-Service
Neutankanlagen

Tankreinigungen

Kunststoff-Innenhüllen

Tankstilllegungen
Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen
zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren. Wir freuen uns
darauf, Ihnen zu helfen und Ihre Anlage wieder sicher und
betriebsbereit zu machen.
|